Klaus Weber
Seit 15 Jahren begleite ich mittelständische Unternehmen bei der
Budgetoptimierung. Die häufigsten Fehler sehe ich immer wieder – aber
auch die besten Lösungen.
"Ein gutes Budget ist wie ein Kompass. Es zeigt Ihnen nicht nur, wo Sie
hinwollen, sondern auch, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind."
Was erfolgreiche Unternehmer anders machen
Sie planen mit Puffern, nicht mit Träumen
Während viele ihre Umsätze optimistisch schätzen, rechnen erfahrene
Budgetplaner bewusst konservativ. Das schafft Spielraum für
unerwartete Chancen und Herausforderungen.
Praxisbeispiel: Ein Handwerksbetrieb plant
grundsätzlich nur mit 85% seiner theoretischen Kapazität. So
bleiben 15% für Eilaufträge oder Verzögerungen bei Projekten.
Sie trennen operative und strategische Budgets
Das Tagesgeschäft braucht andere Planungshorizonte als
Investitionen. Wer beides vermischt, verliert schnell den Überblick
über die wirklichen Prioritäten.
Konkret bedeutet das: Separate Budgets für
laufende Kosten (monatlich überprüft) und Wachstumsinvestitionen
(quartalsweise angepasst).
Sie messen nicht nur Geld, sondern auch Zeit
Die besten Budgetplaner wissen: Zeit ist oft der knappere Faktor.
Sie planen Arbeitszeiten genauso sorgfältig wie Ausgaben.
In der Praxis: Jedes Projekt bekommt nicht nur ein
Geldbudget, sondern auch eine klare Stundenverteilung pro
Mitarbeiter und Arbeitsschritt.